Bildungsbesuch außerschulischer Lernort – Bauernhof
Ein Angebot für Schulen und Kindergärten
„Sage es mir, und ich werde es vergessen. Zeige es mir, und ich
werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich werde es
können.“ Konfuzius
Das Lernen auf einem Bauernhof ist so aufregend und bereichernd, dass es jedem Kind in Erinnerung bleibt.
An dem außerschulischen Lernorten Bauernhof wird Lernen in Zusammenhängen greifbar und durch das eigene Tun erfahrbar.
Mit Leidenschaft und Hingabe fördern wir auf unserem Bauernhof Aktivitäten, bei denen die Kinder auf spielerische und erlebnisreiche Weise feststellen können, dass Gemüse auf dem Feld wächst,
Eier nicht im Supermarkt hergestellt werden und die Wolle nicht in einer Fabrik erfunden wurde. Das Jahr und die Jahreszeiten, Gesund leben und gesunde Ernährung sowie die Erkundung von Natur und
Umwelt sind Themenfelder, die auf dem Hof mit allen Sinnen erlebbar gemacht werden.
Nur nach vorheriger Anmeldung von montags – freitags von 9 bis 13 Uhr.
Wir empfehlen einen Mindestaufenthalt von 2 Stunden. Bitte reservieren Sie so früh wie möglich, damit wir Ihren Wunschtermin gewährleisten können. Die Teilnehmerzahl können Sie uns 2 Tage im
voraus zu kommen lassen.
8 € pro Kind, LehrerInnen/ErzieherInnen haben freien Eintritt
Das Land Schleswig-Holstein fördert den Schulklassenbesuch auf dem Bauernhof mit einer Pauschale von 100 €.
Zahlungsmethode:
Sie erhalten eine Rechnung am Tag der Hofführung. In bestimmten Fällen bitten wir um eine Anzahlung, damit die Reservierung garantiert ist.
Für einen Besuch mit der Kindergartengruppe berechnen wir eine Pauschale von 195 € für ca. 2 Stunden.
LehrerInnen/ErzieherInnen haben freien Eintritt
Zahlungsmethode:
Sie erhalten eine Rechnung am Tag der Hofführung, diese kann bar bezahlt oder überwiesen werden. In bestimmten Fällen bitten wir um eine Anzahlung, damit die Reservierung garantiert ist.
Wenn Sie den Kindern mehr Erfahrungen bieten möchten, können Sie einige der hier vorgeschlagenen Workshops hinzubuchen, sofern der Besuchsplan dies zulässt.
Bitte beachten Sie das empfohlene Alter für die jeweiligen Workshops. Die angegebenen zusätzlichen Kosten gelten pro Kind (LehrerInnen/ErzieherInnen sind frei) und müssen mit mindestens 25 Kindern gebucht werden. Die Dauer der Workshops variiert zwischen 20 und 30 Minuten und muss 2 Tage im Voraus vereinbart werden.
Was war zu erst da – Huhn oder Ei? Wir erklären den Kindern alles über Eier, Küken und Hühner. Wie können sie ohne Ohren hören? Wie atmen sie, wenn sie keine Nase haben? Warum entstehen aus einigen Eiern Küken und aus anderen nicht? Wie leben Hühner und was fressen sie? Gemeinsam füttern wir die Hühner mit Getreidekörnern. (Ab 4 Jahren; 1,50 €/Kind)
Erkundung des Gemüsegartens. Wir erklären heimische Gemüsesorten sowie Kräuter und deren Anbau. Wir können gemeinsam gießen, Unkraut jäten und ernten. Je nach Jahreszeit gibt es eine kleine
Gemüsekostprobe. Die Kinder lernen wie wichtig die richtigen Nährstoffe für die Pflanzen sind. Zum Schluss können Gemüsesamen in kleine Gefäße gesät werden und mit nach Hause genommen
werden.
(Ab 4 Jahren; 1,50 €/Kind)
Wie entsteht Milch und was ist Milch überhaupt? Wie viel und was muss eine Kuh fressen, um überhaupt Milch zu produzieren? Die Kinder lernen wie wichtig Milch für das Wachstum des Körpers ist. An unserer Holzkuh Berta können die Kinder ausprobieren wie gemolken wird. (Ab 8 Jahren; 1,50 €/Kind)
Wie wird eigentlich Butter gemacht? Ist in Buttermilch wirklich Butter enthalten? Welche Produkte können aus Milch hergestellt werden? Die Kinder lernen durch das eigene Herstellen von Butter wie mühselig in früheren Zeiten die Butterherstellung war. Am Schluss verkosten wir die eigene Butter. (Ab 6 Jahren; 1,50 €/ Kind)
Warum haben Schafe Wolle? Wie fühlt sich Wolle an? Was kann man alles aus Wolle machen? Erklärung der verschiedenen Wollarten. Die Kinder verarbeiten und kardieren Wolle und lernen die unterschiedlichen Verarbeitungsschritte von der Rohwolle zum Wollpullover kennen. (Ab 7 Jahren; 1,50 €/ Kind)
Wie leben Schafe? Wie viel frisst ein Schaf? Warum liegt es im Stall und kaut die ganze Zeit? Welche anderen Tiere kauen wieder? Zusammen beobachten wir die Schafe. Die Kinder lernen anschaulich wie Schafe mit ihrem Pansen Gras verdauen. (Ab 9 Jahren; 1,50 €/Kind)
Welche Getreidesorten wachsen bei uns? Wann wird gesät und geerntet? Alles rund um das heimische Korn, die verschiedenen Sorten sowie die Verarbeitung von Getreide. An der Getreidemühle können die Kinder das Korn mahlen. (Ab 6 Jahren; 1,50 €/ Kind)
Welche Farbe hat eine Biene? Wie machen Bienen Honig? Was machen die Bienen im Winter? Die Kinder lernen die faszinierende Welt der Bienen mit Smoker, Stockmeisel und Waben kennen. Am Ende verkosten wir verschiedene Sorten Honig. (Ab 8 Jahren; 1,50 €/ Kind)
Weitere Informationen und Anmeldung bitte per Mail an kathrin@hofrehders.com oder telefonisch unter 0160/5667866.
Wir freuen uns auf Sie.